In der Kosmetikbranche zählen bewährte Wirkstoffe mit umfassender Wirkung und hoher Hautverträglichkeit zu den Grundpfeilern moderner Produktentwicklung. Calciumpantothenat gehört zu dieser Gruppe. Der Vitamin-B5-Derivat ist längst kein Geheimtipp mehr – sondern ein bewährter Wirkstoff in Haut- und Haarpflegeprodukten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche über die physiko-chemischen Eigenschaften, die nachgewiesene Wirksamkeit, Vor- und Nachteile und die optimale Anwendung von Calciumpantothenat.
Was ist Calciumpantothenat?
Calciumpantothenat ist die Calciumsalzform der Pantothensäure – besser bekannt als Vitamin B5. Es handelt sich dabei um eine wasserlösliche Substanz, die als essentielle Komponente für die normale Funktion von Hautzellen gilt. In kosmetischen Formulierungen ist Calciumpantothenat besonders beliebt, da es stabiler als reine Pantothensäure ist und dabei ähnliche positive Wirkungen entfaltet.
Physiko-chemische Kenndaten
Die Substanz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
INCI-Name: Calcium Pantothenate
Molekularformel: (C₉H₁₇NO₅)₂Ca
Molekulargewicht: 476,53 g/mol
CAS-Nummer: 137-08-6
EINECS: 205-278-9
Aussehen: Weißes, kristallines Pulver
Geruch: Charakteristisch
Löslichkeit: Wasserlöslich
Verlust beim Trocknen: Max. 0,2 %
Schwermetallgehalt: < 10 ppm
Arsen, Quecksilber, Blei: Sehr geringe Gehalte (≤ 2 ppm bzw. ≤ 1 ppm)
Mikrobiologische Qualität: Geringe Keimbelastung (z. B. Total Plate Count ≤ 1000 cfu/g)
Die hohe Reinheit und die geringe Belastung mit Schadstoffen machen Calciumpantothenat zu einem ausgezeichneten Rohstoff für kosmetische Formulierungen.
Wirkung und wirksame Konzentrationen
Calciumpantothenat wirkt auf mehreren Ebenen positiv auf Haut und Haar. Seine biologischen Funktionen umfassen:
- Förderung der Hautregeneration
- Entzündungshemmung
- Feuchtigkeitsbindung
- Stärkung der Hautbarriere
- Stimulation des Haarwachstums
In kosmetischen Studien hat sich gezeigt, dass eine Konzentration von 0,5 bis 2 % Calciumpantothenat in Hautpflegeprodukten signifikant zur Verbesserung der Hautelastizität und Reduktion kleinerer Läsionen beitragen kann. Bei Haarpflegeprodukten wurden ähnliche Konzentrationen erfolgreich eingesetzt, um Haarbruch zu reduzieren und die Kämmbarkeit zu verbessern.
Vorteile von Calciumpantothenat in Kosmetika
Die Vorteile von Calciumpantothenat lassen sich klar benennen:
- Multifunktionaler Wirkstoff
Calciumpantothenat wirkt regenerierend, feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und haarstärkend – eine seltene Kombination in einem einzigen Inhaltsstoff.
- Hohe Hautverträglichkeit
Der Stoff ist nicht reizend und wird auch von empfindlicher Haut sehr gut vertragen.
- Stabile Form
Im Gegensatz zu reiner Pantothensäure ist Calciumpantothenat stabiler gegenüber Hitze und Licht – ein klarer Vorteil bei der Formulierung von Kosmetika mit langer Haltbarkeit.
- Wasserlöslichkeit
Durch seine gute Wasserlöslichkeit ist der Wirkstoff einfach in wässrigen und gelartigen Formulierungen einzuarbeiten.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen
So vielseitig Calciumpantothenat auch ist – es gibt auch einige Aspekte, die beachtet werden müssen:
- Eingeschränkte Lipophilie
Da Calciumpantothenat wasserlöslich ist, ist es in lipidbasierten Formulierungen schwer einzubinden. Für reine Ölseren ist es daher nicht geeignet.
- Fehlende Sofortwirkung
Die Wirkung entfaltet sich langfristig – sichtbare Verbesserungen zeigen sich in der Regel erst nach mehreren Anwendungen über einen Zeitraum von Tagen bis Wochen.
- Keine alleinige Lösung für Problemhaut
Trotz seiner vielseitigen Eigenschaften reicht Calciumpantothenat allein oft nicht aus, um etwa schwere Akne oder tiefe Falten zu behandeln. Hier muss es mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden.
Produktideen mit Calciumpantothenat
Dank seines breiten Wirkspektrums bietet Calciumpantothenat großes Potenzial für eine Vielzahl an kosmetischen Produktinnovationen. Hier einige konkrete Ideen:
- Repair-Creme für gestresste Haut
Eine intensive Pflegecreme mit 2 % Calciumpantothenat, Hyaluronsäure und Ceramiden – ideal für die Regeneration gestresster Haut nach Sonnenexposition oder Kälte.
- Feuchtigkeitsspendendes Gesichtstonikum
Ein leichtes, alkoholfreies Gesichtswasser mit 0,5 % Calciumpantothenat, Niacinamid und Panthenol – zur täglichen Anwendung für empfindliche Haut.
- Serum gegen Rötungen
Ein Serum für Couperose-anfällige Haut mit 1 % Calciumpantothenat und beruhigendem Grüntee-Extrakt zur Reduktion von Rötungen.
- Stärkendes Shampoo
Ein sulfatfreies Shampoo mit 1 % Calciumpantothenat, Biotin und pflanzlichen Proteinen zur Stärkung brüchiger Haare und Pflege der Kopfhaut.
- Handmaske mit Repair-Effekt
Eine reichhaltige Maske mit 2 % Calciumpantothenat und Sheabutter zur Reparatur von rissiger und trockener Haut an den Händen – ideal im Winter.
Fazit: Ein Wirkstoff mit Profil
Calciumpantothenat ist ein hochwirksamer und vielseitiger Inhaltsstoff für moderne Kosmetikprodukte. Seine feuchtigkeitsspendenden, regenerierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften machen ihn ideal für Formulierungen, die auf Pflege, Reparatur und Schutz ausgelegt sind – sowohl für Haut als auch für Haar. Die hohe Stabilität, gute Hautverträglichkeit und Flexibilität in der Anwendung sorgen dafür, dass Calciumpantothenat nicht nur ein bewährter, sondern auch zukunftssicherer Bestandteil innovativer Pflegeprodukte bleibt.
Für unsere hochwertigen Private Label Produkte setzen wir den beschriebenen Wirkstoff „Calciumpantothenat“ ein, der höchste Ansprüche an Wirksamkeit, Hautverträglichkeit und Innovationskraft erfüllt. Dabei kombinieren wir bewährte Inhaltsstoffe mit modernen biotechnologischen Entwicklungen, um maßgeschneiderte Formulierungen zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen. Unser Fokus liegt auf Qualität, Transparenz und der optimalen Synergie aller Inhaltsstoffe – für sichtbare Ergebnisse und ein überzeugendes Markenerlebnis.
Tojo Cosmetics Private Label – Ihre Marke, unsere Leidenschaft für Wirksamkeit und Qualität.
Interesse geweckt? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.
Literatur:
Siavash M, Tavakoli F, Mokhtari F.J Res Pharm Pract. 2017 Apr-Jun;6(2):89-93.
Huth S, Huth L, Marquardt Y, Cheremkhina M, Heise R, Baron JM.Lasers Med Sci. 2022 Mar;37(2):887-894.